GLOCK Header Technologie

Technologie

Alleinstellungsmerkmale unserer GLOCK ecotech Strom-Wärmekraftwerke

  • Betrieb mit lagerfähigem Hackgut mit max. ≤ 13% Wassergehalt
  • Plug & Play -werksgeprüfte und betriebsbereite Anlieferung
  • Vollautomatischer Betrieb durch innovative Regelungstechnik
  • gesamtes System im Unterdruckbetrieb
  • Kohlelogistik mit Luftreinhaltesystem
GLOCK Header Technologie

Spezifikationen

18 kW | 50 kW elektrische Nennleistung*
44 kW | 110 kW thermische Nennleistung*
18 kg/h | 50 kg/h Hackschnitzelverbrauch*
400 V / 50 Hz elektrischer Ausgang
max. 90°C thermal thermischer Ausgang
5.209 x 2.221 | 5.209 x 3.400 mm Abmessungen
2.620 mm Höhe

*gem. GLOCK ecotech – Hackgut-Standard

Infografik Schema

GLOCK ecotech Strom-Wärmekraftwerke

GLOCK ecotech Strom-Wärmekraftwerke wandeln naturbelassene Holzhackschnitzel effizient und nachhaltig in Strom und Wärme um. Die Energielösungen der GLOCK ecotech finden ihren Einsatz vorwiegend in der dezentralen Energieversorgung in unterschiedlichen Branchen - von Industrie, Gewerbe und Tourismus sowie Landwirtschaft bis hin zu Energiegemeinschaften.


Die Strom-Wärmekraftwerke von GLOCK ecotech bieten eine sichere und stabile Energieversorgung –  ganzjähriger Betrieb, exklusive Service- und Wartungszeiten.

Die hohe Einsatzbereitschaft der Produkte (von bis zu 8.000 h/Jahr) stellt dabei eine wetter- und saisonunabhängige Energieversorgung sicher.

Hackgut mit einer Holzfeuchte von ≤ 13%

Bei der Holzgaserzeugung handelt es sich um einen thermochemischen Umwandlungsprozess, ähnlich der Verbrennung, jedoch wird der Prozess gezielt gedrosselt, um brennbares Gas entstehen zu lassen, das in einem Verbrennungsmotor zu Strom und Wärme transformiert wird. Dazu wird naturbelassenes Hackgut (GLOCK ecotech- Hackgut-Standard) mit einer Holzfeuchte von ≤ 13% verwendet. 

Strom und Wärme aus Holzgas

Das erzeugte Holzgas wird in einem Filter gereinigt und im Wärmetauscher auf etwa 120 °C abgekühlt, bevor es einen Sicherheitsfilter passiert und anschließend mittels des Verbrennungsmotors in elektrische Energie umgewandelt wird. Die anfallende Wärme sowie die Motorabwärme werden ins Wärmenetz übertragen. Die angefallene Kohle wird automatisch ausgeschleust.